Seite 2 ist die wichtige!
Hier ein
Schulschach-PDF
Schulschach boomt
Podiumsdiskussion zum Spiel der Könige
München- Am Samstag, 17. März findet im Maria Theresia Gymnasium München am Regerplatz 1 um 11 Uhr eine sehr gut besetzte Podiumsdiskussion zum Thema “Schulschach – welche Möglichkeiten bietet das Spiel der Könige?“ statt. Der Vorsitzende der Deutschen Schulschachstiftung und Mitglied der europäischen Schulschachkommission Walter Rädler, freut sich über ein tolles Podium.
Großmeister Stefan Kindermann, Horst Leckner der Schulschachinitiative Miesbach, Matthias Bergmann und Andrea Wilm von preisgekrönten Schulen berichten von ihren Erfahrungen mit dem Schulschach. Dr. Matthias Mooz moderiert die Veranstaltung. Die Trierer Studie zeigte, dass Kinder vom Schachspiel in vielerlei Hinsicht profitieren. Dr. Tobias Stubbe von der Universität Dortmund. Klaus Wenzel vom Bayerischen Lehrer und Lehrerinnenverband ist als Anwalt der Kinder eine absolute pädagogische Autorität in unserem Freistaat. Zudem feiern die Schachanhänger den Erfolg der schriftlichen Erklärung zur Einführung des Programms „Schach in den Schulen“ in den Bildungssystemen der Europäischen Union, der zwei Tage zuvor endgültig errungen wird.
Zeitgleich finden die Bayerischen Schulschachmeisterschaften sowie die bayerischen Lehrermeisterschaften statt.
EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009 - 2014
30.11.2011 0050/2011
SCHRIFTLICHE ERKLÄRUNG
eingereicht gemäß Artikel 123 der Geschäftsordnung
zur Einführung des Programms „Schach in der Schule“ in den
Bildungssystemen der Europäischen Union
Slavi Binev, John Attard-Montalto, Nirj Deva, Mario Mauro,
Hannu Takkula
Fristablauf: 15.3.2012
DC\882707DE.doc PE477.301v01-00
DE In Vielfalt geeint DE
0050/2011
Schriftliche Erklärung zur Einführung des Programms „Schach in der Schule“ in den
Bildungssystemen der Europäischen Union
Das Europäische Parlament,
– gestützt auf die Artikel 6 und 165 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen
Union,
– gestützt auf Artikel 123 seiner Geschäftsordnung,
A. in der Erwägung, dass es in Artikel 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union heißt, dass Sport zu den Bereichen gehört, in denen „die Union [...] für die Durchführung von Maßnahmen zur Unterstützung, Koordinierung oder Ergänzung der Maßnahmen der Mitgliedstaaten zuständig“ ist;
B. in der Erwägung, dass Schach ein leicht zugängliches Spiel für Kinder aus allen sozialen Schichten ist und den sozialen Zusammenhalt sowie politische Ziele wie die
gesellschaftliche Eingliederung, den Kampf gegen Diskriminierung, die Verringerung der Kriminalitätsrate und sogar den Kampf gegen verschiedene Abhängigkeiten unterstützen kann;
C. in der Erwägung, dass Schach unabhängig vom Alter der Kinder für eine bessere
Konzentrationsfähigkeit, mehr Geduld und Durchhaltevermögen sowie mehr Sinn für
Kreativität, eine bessere Intuition, ein besseres Gedächtnis sowie bessere analytische Fähigkeiten und eine bessere Entscheidungsfähigkeit sorgen kann; in der Erwägung, dass man durch Schach außerdem Entschlossenheit, Motivation und Fairness erlernen kann;
1. ersucht die Kommission und die Mitgliedstaaten, die Einführung des Programms „Schach in der Schule“ in den Bildungssystemen der Mitgliedstaaten zu fördern;
2. fordert die Kommission auf, dem Programm „Schach in der Schule“ in ihrer nächsten Mitteilung über Sport angemessen Beachtung zu schenken und sicherzustellen, dass ab 2012 ausreichende Finanzmittel für dieses Programm zur Verfügung stehen;
3. fordert die Kommission auf, die Ergebnisse aller Studien über die Auswirkungen dieses Programms auf die Entwicklung von Kindern in Betracht zu ziehen;
4. beauftragt seinen Präsidenten, diese Erklärung mit den Namen der Unterzeichner der Kommission und den Parlamenten der Mitgliedstaaten zu übermitteln.